DE / EN
24.3.2023-26.3.2023
Bauhaus-Universität
Weimar
Panels

Fachpanels strukturieren das Symposium. Sie sind eigenständige und durch die Referent*innen individuell gestaltete Einheiten und bieten in drei über die Tagung verteilten Zeitfenstern die Möglichkeit des intensiven Austausches, des Voneinander-Lernens und des Vernetzens. Am Sonntag präsentieren sich die Panels ihre Ergebnisse im Plenum.

Panel 1 Cultural Heritage Education / Denkmalvermittlung
Denkmalvermittlung ist Weltwissen - Denkmalwissen ist Zukunftswissen! Unter diesem Motto blickt das Panel 1 mit Referent*innen und Vertreter*innen der AG Denkmalvermittlung des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz auf die Vermittlung des archäologischen und baulichen Kulturerbes im In- und Ausland sowie auf aktuelle Herausforderungen und Themen im Kontext der Kulturellen und Interkulturellen Bildung, des Klimaschutzes und des Handwerks.


Referent*innen am Freitag (englischsprachig): 
Birgit Mandel, Professor for Cultural Mediation University Hildesheim  (Introduction  and moderation)
Sandra Stancliffe, Head of Education and Inclusion Historic England
Claire Lefort, Centre d'Interprétation de l'Architecture et du Patrimoine /Centre for Interpretation and Mediation of Architectural Heritage (15 Minuten)
Irene Plein, Vermittlung und PR am Landesamt für Denkmalpflege und Deutsches Nationalkomitee für Denkmalschutz (15 Minuten)


Denkmalvermittlung als Best Practice in Deutschland
Referent*innen am Samstag (deutschsprachig):
Stephanie Reiterer (DNK, AG Denkmalvermittlung)
Prof. Barbara Welzel (Technische Universität Dortmund)
Kristina Sassenscheidt (Denkmalverein Hamburg)
● Michael Gromotka (Evangelisches Gymnasium zu Grauen Kloster)


Panel 2 Transformation und Nachhaltigkeit (deutschsprachig)
Der Umgang mit Leerstand und Grauen Energien durch Umnutzungs- und Teilhabeprojekte in urbanen Raum wird in Panel 2 von Bauingenieuren, Architekt*innen und Urbanist*innen diskutiert. Welche Potentiale und Grenzen in der Mitverantwortung und Mitgestaltung bestehenden Leerstandes liegen und wie Strategien des nachhaltigen und ressourcenschonenden Umbaus Wirkung zeigen können, soll anhand unterschiedlicher Beispielprojekte diskutiert werden.

Referent*innen: 
● Volkmar Zabel (Bauhaus-Universität Weimar)
● Maria Frölich-Kulik, Jessica Christoph, Christine Dörner, Till Hoffmann (Verein Haus Bräutigam e.V. / Bauhaus-Universität Weimar)
● Tanja Remke (Innenarchitektin AKNDS AKNW BDIA) 
● Fridtjof Florian Dossin (Bauhaus-Universität Weimar)


Panel 3 Making Cultural Heritage Visible 
(englischsprachig)

Die Frage nach den Strategien der Aufarbeitung, Dokumentation und kritisch-diskursiven Reflexion der Architektur nach 1950 für eine Kulturgeschichte Baukulturellen Erbes steht im Fokus der des Panel 5, in welchem sich Architekt*innen und Städteplaner*innen international begegnen.

Referent*innen: 
● Wassim EL NAGHI (Doctoral School of Sciences and Technology, Lebanese University, Beirut) 
● Emilia Kaleva / Aneta Vasileva (UACEG, Sofia)
● Aliaksandr Shuba (Bauhaus-Universität Weimar)
● Mohammadjavad Mahdavinejad (Tarbiat Modares University, Tehran)


Panel 4 Creative strategies 
(englischsprachig)

Im Panel 4 treffen Künstler*innen und Architekt*innen aufeinander, die (künstlerische) Methoden und Strategien zur Teilhabe in Stadtentwicklungsprozessen anhand unterschiedlicher Zugänge wie den Spaziergangswissenschaften, fotografischen Reproduktionsverfahren oder Raumwahrnehmungsübungen im Kontext künstlerischer Forschung in urbanen Räumen potentialorientiert diskutieren.

Referent*innen: 
● Miriam Hamel (Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft)
● Martin Schmidt (Bauhaus-Universität Weimar)
● Kollektiv „Pop-Up Ma Parole" 
Robert Ilgen (TAKTAK Architektur+Szenografie) / Janine Schlimpert (WAS•IS•DAS) 
● Marianne Ramsay-Sonneck (Club Real)
● Sarah Wenzinger (Berliner Kulturagenten)                         
● Samia Gallouzi/ Mona Fakhfakh / Vanessa Lacaille / Mounir Ayoub (Ouled Yeneg, the telling of hands) 

Panel 5 Gesellschaftliche Aneignung und Teilhabe
(deutschsprachig)

Im Panel 5 diskutieren Architekt*innen, Stadtpsycholog*innen und Kulturwissenschaftler*innen Strategien und Prozesse von Aneignung und Teilhabe im Kontext der Baukultur – unter bewusstem Einbezug einer kritisch-reflektierenden und einer möglichst partizipativen Perspektive.

Referent*innen: 
● Gitta Heil / Wieland Kögel (Verein zur Erhaltung der Geraer Höhler e.V.)
● Angie Müller-Puch (Behnisch Architekten Atelier Weimar)
und Andrea Jelic (Integra Filder e.V.)
● Ursula Thielemann (Hochschule Bochum) 
● Cornelia Ehmayer-Rosinak (STADTpsychologie Wien) / Yvonne Graefe (Bauhaus-Universität Weimar) 
  

Panel 6 Teilhabe und Aneignung in Bildung und Vermittlung
(deutschsprachig)

Im Panel 6 diskutieren Lehrende und Vermittler*innen Möglichkeiten der Teilhabe in Baukulturellen Bildungsprozessen, welche die individuelle wie kollektive Aneignung von urbanen wie ländlichen Räumen ebenso einschließt wie die Berücksichtigung der Lebenswelten wie kulturellen Horizonte der Lernenden.

Referent*innen: 
● Thari Jungen (Graduiertenkolleg Performing Citizenship Hamburg) / Nanna Lüth (Universität der Künste Berlin) 
● Johanna Tewes (Universität Hamburg/ Walddörfer Gymnasium Hamburg)  
● Christian Nille (Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Helene-Lange-Schule Wiesbaden)
● Barbara von Campe KULTURERBEN | Culture Heirs e.V.

Panel 7 Cultural Heritage Network
(englischsprachig)

Im Panel 7 werden Netzwerkstrategien zur Sichtbarmachung Baukulturellen Erbes vorgestellt und potentialorientiert diskutiert sowie im gemeinsamen Austausch gemeinsame Entwicklungsmöglichkeiten und – potentiale für eine kooperative Zusammenarbeit herausgearbeitet.

Referent*innen: 
● Dorota Wantuch-Matla (Pedagogical University of Kraków, Poland)
● Christina Krafczyk / Ulrich Knufink / Tobias Wulf (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) 
● Oana Davidescu / Irina Tulbure-Moldovan (Deutsche Botschaft Bukarest)
Back to Top